Pressemitteilungen

Hier informiert die Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) über Wissenschaft und Forschung, Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und kulturelles Leben auf dem Gutenberg-Campus.

Einteiliger Mikroresonator ermöglicht kontrollierte Kopplung von Licht und Materie ...

Feierlicher Abschluss der 2. Phase des Qualitätsentwicklungsprozesses ...

Moraltheologe der Universität Mainz begleitet lehramtliches Wirken des Papstes ...

Kooperationsprojekt der Mainzer Amerikanisten in Zusammenarbeit mit der Georgia State University in Atlanta und der Universität Peking ...

Präsentation öffentlich-zugänglicher Online-Datenbank ...

Mainzer Krebs-Forscher arbeiten an verbesserten Diagnosen und Therapien ...

Mainzer Wissenschaftler finden große Vielfalt von Pilzarten in der Luft ...

Heimat und Regionale Identität als Standortfaktor in Rheinland-Pfalz ...

Somatoforme Schmerzen in Hausarztpraxen sehr häufig - Deutliche Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Depressionen ...

Bewerbung für den Masterstudiengang Medizinethik noch bis 1. September möglich ...

14 Preisträgerinnen und Preisträger für herausragende Dissertationen geehrt ...

Wissenschaftliche Begleitung durch das Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) zeigt gute Akzeptanz bei niedrigschwelligen Angeboten ...

Neue Wirkstoffe sollen Neubildung von Blutgefäßen durch Tumoren unterbinden / Interdisziplinäres Projekt startet ...

BMBF unterstützt Arbeiten am ATLAS-Experiment / Forschungsschwerpunkt mit Mainzer Beteiligung erhält in den kommenden drei Jahren 22,7 Millionen Euro ...

Spannende Forschungen zur Antimaterie, superschweren Elementen und neuen Beschleunigertechniken ...

Gordon L. Amidon wird auf dem Gebiet der zielgerichteten Wirkstoffabgabe von Arzneimitteln mit Mainzer SAMT-Experten zusammenarbeiten ...

Zehn Finalisten zur Abgabe eines Vollantrags aufgefordert ...

Universitäten in Mainz, Paderborn und Princeton sowie Max-Planck-Institut für Chemie kooperieren bei Suche nach geeigneten Kandidaten ...

Michael Creutz arbeitet in der Gruppe von Hartmut Wittig an der Simulation der Vorgänge im Inneren des Atomkerns ...

Arbeitsgruppe um Roland Stauber von der HNO-Klinik erhält 240.000 Euro ...