Pressemitteilungen
Hier informiert die Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) über Wissenschaft und Forschung, Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und kulturelles Leben auf dem Gutenberg-Campus.
DFG bewilligt Wissenschaftliches Netzwerk "Kraftprobe Herrschaft. Re-Konstruktionen von vormodernen Herrscherfiguren zwischen Herausforderung und Behauptung" ...

Jochen Martens beschreibt neue Weberknechtgattung und benennt sie nach der schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg ...

Forschungsarbeit zeigt möglichen Weg zur Behandlung von Multipler Sklerose / Theophyllin aktiviert Histon-Deacetylase und ermöglicht dadurch Wiederaufbau von Myelinscheide ...

Modellsysteme auf Basis von Viruskapsiden zeigen, wie große Biomoleküle in den Zellkern vordringen / Je größer das Molekül, desto mehr Kernlokalisierungssignale sind nötig ...

Dauerhaftes Engagement der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält zum sechsten Mal in Folge die anerkannte Auszeichnung – erneut mit dem Add-On Diversity ...

Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz fördert Broschüre für Gleichstellungsbeauftragte zur Unterstützung im Umgang mit Betroffenen ...

Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend ...

Internationales Wissenschaftlerteam mit Mainzer Beteiligung schlägt Konzept für hochintensive Gamma-Strahlenquelle am CERN vor ...
JGU belegt bei hybriden Open-Access-Veröffentlichungen Platz 1 von 54 gelisteten deutschen Hochschulen ...

Studienwahlpodcast der JGU bietet allgemeine und ganz konkrete Informationen und Hilfestellungen zur Studienwahl, Bewerbungsverfahren und vielem mehr ...
Pflegesituation von älteren Menschen, die zu Hause betreut werden, hat sich während der Covid-19-Pandemie deutlich verschlechtert ...

Untersuchung von heterogenen Proben in Metallcontainern mithilfe von Null- bis Ultraniedrigfeld-NMR-Spektroskopie ...

Mit einem Netzwerk von Gravimetern wollen Mainzer Wissenschaftler schwach wechselwirkender Materie im Erdinnern nachspüren ...

Verschmelzung physikalischer und chemischer Methoden für die optische Spektroskopie superschwerer Elemente ...

Methoden des maschinellen Lernens und der statistischen Datenanalyse sollen Auswertung riesiger Datenmengen in der Atmosphärenphysik ermöglichen ...
Kernphysik-Graduiertenkolleg von JGU und TU Darmstadt wird weiter gefördert ...

Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang bereitet auf Arbeit als evangelische Geistliche vor ...
Drei Tandems aus Uni- und Hochschulprofessoren mit Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten an aktuellen Fragestellungen zum digitalen Wandel ...
Erfolgreiches Qualifizierungsangebot "Brückenmaßnahme Bildung und Beratung (B3)" geht in die dritte Runde / Neuer zusätzlicher Standort in Koblenz ...

Neues Gebäude stellt hervorragende Rahmenbedingungen für Arbeiten mit radioaktiven Stoffen in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung bereit ...