Pressemitteilungen

Hier informiert die Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) über Wissenschaft und Forschung, Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und kulturelles Leben auf dem Gutenberg-Campus.

Standortübergreifendes Kompetenzzentrum ForLab MagSens der Universitäten Bielefeld und Mainz   ...

Trotz rasant steigender Eingriffszahlen bleibt Komplikationsrate konstant niedrig  ...

Internationale Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Mainz hat neuen Fragebogen entwickelt  ...

Auszeichnung des Zentrums für audiovisuelle Produktion für digitalen Selbstlernkurs für Lehrende in Rheinland-Pfalz   ...

Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren von aktiv gelebter Stipendienkultur   ...

Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten unterstützt innovatives Netzwerk DeCoDeML der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt   ...

Studienbuch zur Genderlinguistik liefert Überblick über aktuelle Forschungslage / Kontrapunkt zur ideologischen Diskussion um deutsche Sprache  ...

RMU-Projekt untersucht Umsetzung der UN-Konvention im Bildungswesen   ...

Wissenschaftsminister Konrad Wolf besucht DRZ   ...

Standortempfehlung für die "Neue Mitte"  ...

Drei neue Bücher von JGU-Forschungsprofessor Isaac Kalimi widmen sich Darstellungen und Auslegungen der Hebräischen Bibel  ...

Ehemaliger Betriebsleiter des Forschungsreaktors TRIGA hat mit außergewöhnlichem Engagement wesentlich zum internationalen Ansehen der Mainzer Kernchemie beigetragen   ...

Erfolgreiches Verbundforschungsprojekt zu langfristigen strahlentherapeutischen Erfolgen bei Krebserkrankungen unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz geht in die zweite Runde  ...

BMBF fördert Forschungsprojekt zur Entwicklung einer digitalen Benutzeroberfläche für hocheffiziente Gewebeuntersuchung auf der Basis von künstlicher Intelligenz   ...

Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit 600.000 Euro für zunächst zwei Jahre   ...

Neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die pathobiologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom in Science of Food veröffentlicht   ...

Auszeichnung für den Dialog zwischen theologischer Wissenschaft und kirchlicher Praxis ...

Neues bauliches Konzept mit neuem Standort und Realisierung in einem Gebäude  ...

Neue Erkenntnisse über Differenzierungsmechanismus von Nervenzellen / Großes diagnostisches und therapeutisches Potenzial  ...

Genauere Rückschlüsse auf Ernährungsweisen und Lebensräume ausgestorbener Wirbeltiere möglich   ...