Pressemitteilungen

Hier informiert die Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) über Wissenschaft und Forschung, Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und kulturelles Leben auf dem Gutenberg-Campus.

Gen identifiziert, dessen Aktivität Empfindlichkeit für Brutgeruch steuert und damit Brutpflegeverhalten von Ameisen beeinflusst  ...

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neuroregeneration in Nature Neuroscience   ...

Historiker untersuchen am Beispiel Russlands an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, wie der Blick auf die eigene Geschichte entsteht  ...

Neue Studie der Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz zeigt weiterhin: Nachtfluglärm ist besonders schädlich für Gefäße und Gehirn  ...

Zwei Biologen der Universitätsmedizin Mainz ausgezeichnet  ...

Erkenntnis dient der Entwicklung innovativer Therapien bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen  ...

JGU platziert sich bei acht Kennzahlen aus den Bereichen Forschung, Wissenstransfer und Internationale Ausrichtung in der obersten Gruppe der teilnehmenden Hochschulen  ...

DFG fördert Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz mit rund 340.000 Euro  ...

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz an genetischer Studie zur Rolle von Licht bei der Entstehung von Kurzsichtigkeit beteiligt  ...

Fortschritt in Entwicklung von Lichtsensoren auf Graphenbasis   ...

JGU erzielt fachbereichsübergreifend und in einzelnen Fächern Platzierungen unter den ersten drei deutschen Hochschulen / In der Fachgruppe Physics schafft es die JGU national auf Rang 3  ...

Messe "Promovieren in Mainz" findet erstmals statt   ...

Studien untersuchen den Zusammenhang von Verschwörungsmentalität und dem Vertrauen in Experten- und Laienmeinungen am Beispiel von Geschichtsereignissen  ...

Exzellenzkolleg zur Förderung der Spitzenforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz begeht Jahresfeier   ...

XENON1T setzt neue Grenzen für WIMPs / Mainzer Wissenschaftler zählt zu Gründungsmitgliedern des XENON-Programms zur Suche nach Dunkler Materie   ...

TRR 146 "Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie" zwischen Johannes Gutenberg-Universität Mainz, TU Darmstadt und Max-Planck-Institut für Polymerforschung um weitere vier Jahre verlängert   ...

Studienergebnisse in britischer Fachzeitschrift BMC Public Health veröffentlicht  ...

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz zeigen Stressphänomene in Darmkrebszellen auf  ...

Biologiedidaktiker entwickeln im Projekt "Hallo Hummel!" neue Unterrichtsmaterialien   ...

300.000 Euro für die Erforschung neuer Strategien gegen negative Auswirkungen von Fluglärm auf das Herz-Kreislauf-System   ...