Autor: voigtka
Untersuchungen bei Bäckerhefe liefern Hinweise auf mögliche Angriffspunkte für Bekämpfung von Krebszellen ...

Vergleich mikroskopischer Zahnoberflächentexturen von Allosaurus und Tyrannosaurus zeigt keinen Unterschied in Aufnahme von abrasiven Knochen mit der Nahrung ...

Forschungsarbeit über Wirkstoffentwicklung gegen Erreger der Afrikanischen Schlafkrankheit ausgezeichnet ...

Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über Entwicklung eiszeitlicher Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60.000 Jahre / Overkill-Hypothese nicht bestätigt ...

Aufnahme als ordentliches Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse ...

JGU-Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs als ordentliches Mitglied der Akademie aufgenommen ...

Höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz ...
Viele archäologische Nachwuchskräfte wegen prekärer beruflicher Situation unter Stress / Umfangreiche internationale Umfrage unter Leitung der JGU ...

Fördervereinbarung soll Exzellenzcluster-Bewerbung in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten stärken ...

Tropfsteine helfen bei Erforschung des früheren Klimas / Hydroklima-Schwankungen und verstärkte Brände stehen in Zusammenhang ...

Münsteraner Kirchenhistoriker lädt im Sommersemester zu einer Reise in die Archive des Vatikans ein ...

Forschungsgruppen aus Mainz und Kyushu etablieren neue Strategie für Erzeugung besonders energiereicher UV-Strahlung ...

Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing / Erster Prototyp entwickelt ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Sonderforschungsbereich 1361 / Kooperation mit dem IMB Mainz, den RMU-Partneruniversitäten Darmstadt und Frankfurt sowie der LMU München ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neuen SFB 1551 "Polymerkonzepte zum Verstehen zellulärer Funktionen" unter Führung der JGU ...

Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft bestätigt Forschungsstärke der Lebenswissenschaften an der JGU ...

Erhebungen unter 11- bis 13-jährigen Schülerinnen und Schülern zeigen Diskrepanz zwischen Erkenntnis und Engagement für den Naturschutz ...

Antiferromagnete eignen sich für den Transport von Spinwellen über große Entfernungen ...

Neue Methode zur Ermittlung von Klimadaten zur Vergangenheit an Land erstmals vergleichend angewendet / Eiszeitliche Sommer waren in Mitteleuropa zeitweise wärmer als bisher bekannt ...

Kooperation bis 2025 verlängert / Förderung von Internationalisierung, Studierendenmobilität, Alumni-Arbeit und Deutschlandstipendien an der JGU ...