Pressemitteilungen
Nanokapseln mit Schlaufen sind auf immer verbunden ...
PET/CT-Gerät der neuesten Generation zur Sichtbarmachung auch kleinster Tumoren in Betrieb genommen ...
Eröffnung des Arbeitsbereichs Digitale Dokumentation im Institut für Kunstgeschichte ...
Spendenmarketing als Wettbewerbsvorteil für Non-Profit-Organisationen ...
Privatbibliothek des renommierten Slavisten Wolfgang Kasack ergänzt und bereichert Institutsbibliothek der Mainzer Slavistik ...
Stiftung stellt 100 Millionen Euro zur Errichtung eines internationalen Exzellenzzentrums zur Verfügung / Landesregierung finanziert Gebäude ...
Neue PC-Clusteranlage am Institut für Kernphysik für 1,3 Millionen Euro aufgebaut ...
Mehr als 40.000 Nutzer haben Zugriff auf das Online-Portal JOGU-StINe ...
Mössbauer-Spektrometer und Alpha-Röntgen-Spektrometer liefern weiterhin Daten vom Mars ...
Untersuchung der Bedeutung der Veränderungen des Dopamin-Stoffwechsels bei Patienten mit Epilepsie ...
DFH fördert das deutsch-französische Doktorandenkolleg "Kultur, Ethik und Philosophie der Medizin" ...
Bakterien verfügen über vielfältige Mechanismen zur Wahrnehmung von Umweltreizen ...
Kooperation mit der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH ...
Amtswechsel zum 1. April 2009 ...
Weltweit einmalige Bedingungen zur Herstellung und Speicherung ultrakalter Neutronen am Mainzer Forschungsreaktor ...
Alexander Karl übergibt einen Scheck über 30.000 Euro ...
Arbeitsgruppe hatte den ältesten molekulargenetischen Beweis für eine Kernfamilie aus der Steinzeit erbracht ...
Johannes Gutenberg-Universität Mainz leitet Forschungsverbund "Alphabetisierung und Bildung" aus Wissenschaft und Praxis ...
Verleihung einer Honorarprofessur an Norbert Trautmann ...
Diskriminierende Haltungen finden an der JGU keinen Platz / Universität steht für Vielfalt, Toleranz und Mitmenschlichkeit ...