Autor: voigtka

Abschluss eines dreijährigen Forschungsprojekts zur Langzeitpflege von alten Menschen im deutsch-niederländischen Vergleich und internationale Konferenz zum Thema Pflegenotstand in Mainz  ...

Verhalten und Genaktivität im Gehirn von Verteidigern spiegelt Herkunft der attackierenden Sklavenhalter wider   ...

Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen Informationen aus einem Schwänzeltanz bieten   ...

Kleines Hemmstoff-Molekül bremst Parasitenenzym aus / Neuartiges Konzept kann zukünftig für rationales Design von Wirkstoffen gegen andere Krankheiten verwendet werden   ...

Mainzer Wissenschaftler gehen der Frage noch, ob die Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien möglicherweise so stark ist wie die der Dunklen Materie   ...

Standortübergreifendes Kompetenzzentrum ForLab MagSens der Universitäten Bielefeld und Mainz   ...

Ausgezeichnete Forschung an der Gutenberg School of Management and Economics  ...

Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren von aktiv gelebter Stipendienkultur   ...

Auszeichnung des Zentrums für audiovisuelle Produktion für digitalen Selbstlernkurs für Lehrende in Rheinland-Pfalz   ...

Studienbuch zur Genderlinguistik liefert Überblick über aktuelle Forschungslage / Kontrapunkt zur ideologischen Diskussion um deutsche Sprache  ...

Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten unterstützt innovatives Netzwerk DeCoDeML der Universitäten Mainz, Darmstadt und Frankfurt   ...

RMU-Projekt untersucht Umsetzung der UN-Konvention im Bildungswesen   ...

Standortempfehlung für die "Neue Mitte"  ...

Wissenschaftsminister Konrad Wolf besucht DRZ   ...

Ehemaliger Betriebsleiter des Forschungsreaktors TRIGA hat mit außergewöhnlichem Engagement wesentlich zum internationalen Ansehen der Mainzer Kernchemie beigetragen   ...

Drei neue Bücher von JGU-Forschungsprofessor Isaac Kalimi widmen sich Darstellungen und Auslegungen der Hebräischen Bibel  ...

Projektförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit 600.000 Euro für zunächst zwei Jahre   ...

Auszeichnung für den Dialog zwischen theologischer Wissenschaft und kirchlicher Praxis ...

Neues bauliches Konzept mit neuem Standort und Realisierung in einem Gebäude  ...

Genauere Rückschlüsse auf Ernährungsweisen und Lebensräume ausgestorbener Wirbeltiere möglich   ...