Gutenberg-Zukunfts-Award 2025 für Eckart von Hirschhausen und Lea Dohm

Preis für herausragende Leistungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch Lehre, Kommunikation und Wissenstransfer in die Gesellschaft

28.10.2025

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat Dr. Eckart von Hirschhausen und Dipl.-Psych. Lea Dohm mit dem Gutenberg-Zukunfts-Award 2025 ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt die Universität exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die durch ihre Lehre oder ihren Einsatz in der Wissenschaftskommunikation in besonderem Maße zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch, betont: "Wir zeichnen Menschen aus, die auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse den gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzdiskurs bereichern und die aus ihrer fachlichen Perspektive heraus das Gespräch mit ihren Mitmenschen suchen. Den diesjährigen Preisträger:innen gelingt dies – wie auch in ihrem gestrigen Vortrag an der JGU zu erleben war – auf besonders verständliche, zugewandte und humorvolle Art und Weise, die aktive Handlungsoptionen in Krisenzeiten aufzeigt." Der Gutenberg-Zukunfts-Award ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden und wird seit 2024 verliehen. Die Preisträger:innen des ersten Gutenberg-Zukunfts-Awards, Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza, würdigten die Leistungen der diesjährigen Preisträger:innen in ihrer Laudatio.

Die Kombination der diesjährigen Preisträger:innen unterstreicht die Verschränkung von psychischer, physischer und planetarer Gesundheit. So steht Dr. Eckart von Hirschhausen als Arzt und Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Autor für eine anschauliche und unterhaltsame Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum menschlichen Körper und zur Klimakrise. Mit seiner Stiftung "Gesunde Erde – Gesunde Menschen" vermittelt er, wie stark die menschliche Gesundheit von der Gesundheit des Planeten, seiner Öko- und Gesellschaftssysteme abhängt. Von Hirschhausen fasst es prägnant zusammen: "Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns." Preisträgerin Dipl.-Psych. Lea Dohm ist Psychotherapeutin, Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Mitgründerin der Psychologists/Psychotherapists for Future. Darüber hinaus betreut sie bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) als Transformationsberaterin das Themenfeld "Psychische Gesundheit". Sie betont: "Wir verdrängen die Klimakrise gerade kollektiv und versäumen dadurch wichtige Handlungsspielräume." Um diesem Zustand entgegenzuwirken, setzt sie sich für einen mental gesunden Umgang mit der Klimakrise und für nachhaltiges Handeln ein.

Als Gäste des Abends besuchten auch die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder sowie Wissenschaftsminister Clemens Hoch die Preisverleihung. "Klimawandel ist eine der fundamentalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Verleihung des Gutenberg-Zukunfts-Awards und die Vorlesungsreihe VOICES FOR CLIMATE sind hervorragende Beispiele dafür, wie spannend und aktuell Wissenschaftskommunikation sein kann", sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch.

"Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz unterstreicht einmal mehr ihr großartiges Engagement und ihre umfassende Expertise bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ich gratuliere Lea Dohm und Eckart von Hirschhausen sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Gutenberg-Zukunfts-Award", so Hoch weiter.

Und Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder ergänzt: "Klimaschutz ist inzwischen ein Kampfbegriff, Wissenschaftsfeindlichkeit salonfähig. Weil wissenschaftliche Erkenntnisse in der Öffentlichkeit ein ideologisches Etikett angeheftet bekommen, um sie zu diskreditieren – aber Fakten sind nicht politisch. Wer so agiert, handelt nicht im Interesse der Gemeinschaft, sondern aus Eigeninteresse", so Eder. "Unser Ziel muss sein, das Eigeninteresse der Menschen zu wecken. Wir wollen die Menschen ermächtigen und aus der Klimaohnmacht holen. Daher danken wir der Preisträgerin und dem Preisträger für ihre so wertvolle Vermittlungsarbeit in diesem Geiste."

Die Preisverleihung des Gutenberg-Zukunfts-Awards 2025 fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Vorlesungsreihe VOICES FOR CLIMATE statt, die die Klimakrise aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachperspektiven lösungsorientiert betrachtet. "Der Vortrag 'Gesunde Erde – Gesunde Menschen – Gesunde Seele' von Dr. Eckart von Hirschhausen und Lea Dohm war ein hervorragender Auftakt einer multiperspektivischen Diskussion, in die an weiteren 13 Vorlesungsterminen Referierende aus zahlreichen Disziplinen ihre Expertise einbringen. Die Vorlesungsreihe verbindet Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und ermutigt unsere Studierenden als Gestaltende der Welt von morgen, am Diskurs um eine lebenswerte Zukunft teilzuhaben. Dies ist ein zentraler Bildungsinhalt im 21. Jahrhundert", so Prof. Dr. Stephan Jolie, JGU-Vizepräsident für Studium und Lehre.

VOICES FOR CLIMATE ist Teil des Studienangebots "Zukunftszertifikat – Klimakrise und Nachhaltigkeit" an der JGU, in dem Studierende Wissen, wissenschaftlich reflektierte Argumentationen und Handlungsoptionen zur Klimakrise und Nachhaltigkeit erlernen können. Das Angebot von Zukunft@JGU hat inzwischen eine Vorreiterrolle im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung eingenommen und zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum.