Pressemitteilungen

Forscher präsentieren Theorie zur Vorhersage vielzähliger neuer Eigenschaften von transversal wechselwirkenden Systemen ...
Vorlesungszeit beginnt am 27. Oktober 2025 / JGU fördert im Kontext der RMU unternehmerisches Denken rund um Gründung, Innovation und Transfer ...

Akademische Exzellenz trifft industrielle Praxis ...

Forschende der JGU konnten Tremore lokalisieren, die durch Magmabewegungen ausgelöst werden ...

Dreidimensionale Magnetwirbel in synthetisch geschichteten Antiferromagneten bewegen sich anders als Magnetwirbel in zwei Dimensionen ...

Interdisziplinäres Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert ...

Jan Esper von der JGU erhält Reinhart Koselleck-Förderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Höhe von 1,2 Millionen Euro ...
Einstimmiger Beschluss des Senats der JGU in seiner Sitzung am 19. September 2025 ...

Aktuelle Studie zeigt, dass Online-Meetings nicht erschöpfender als Präsenz-Meetings sind ...
Aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftsunterricht in Schulen und späterer unternehmerischer Tätigkeit im Erwachsenenalter ...

Bei der Bindung von Modell-Zellmembranen an Biomaterialien ist nicht die Bindungsstärke, sondern die Geschwindigkeit der Rezeptoren in den Membranen entscheidend ...

JGU maßgeblich an Bericht der Weltorganisation für Meteorologie beteiligt ...

Archäologische Grabungen am Kapellenberg bei Hofheim geben Hinweise auf das Werden und Vergehen früher politischer Eliten ...

Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln Wirkmechanismus einer neuen Medikamentengruppe bei Myeloproliferativen Neoplasien ...

Ziel: Steigerung der Attraktivität des Hochschulstandorts Rheinland-Pfalz mit seiner ausgeprägten Willkommenskultur insbesondere auch für internationale Studierende ...

Theoretischer Physiker der Universität Zürich verstärkt Zusammenarbeit mit der JGU, um neue Berechnungsmethoden für Experimente am Large Hadron Collider zu entwickeln ...

Bildungsminister Sven Teuber und Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase besuchen "hummelfreundlichen" Biologieunterricht an der IGS Bretzenheim ...

Neurowissenschaftler Christian Behl will Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln / Förderung in Höhe von 1,3 Millionen Euro ...

RMU setzt zum 10-jährigen Bestehen mit neuer Kooperationsvereinbarung starkes Zeichen für weitere Zusammenarbeit ...

Kombination aus Mangan-Salz und Ligand ebnet Weg der Photochemie in zukünftige großtechnische Anwendungen ...