Neueste Technologie für exzellente Forschung am Forschungszentrum Geocycles der Universität Mainz

Erweiterung der Infrastruktur durch Anschaffung der Laser-Ablations-Plattform NWR-193 der Firma ESI

13.04.2011

Das Forschungszentrum Geocycles an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat seine Infrastruktur entscheidend erweitert: Mit Anschaffung der innovativen Laser-Ablations-Plattform NWR-193 der Firma ESI verfügt Geocycles europaweit über das erste Gerät dieser Art. Damit kann das Forschungszentrum seine exzellente Expertise im Bereich der Mikro- und Nanoanalyse weiter ausbauen. "Das NWR-193-System stellt die perfekte Erweiterung unserer Infrastruktur dar und wird intensiv in Forschung und Lehre eingesetzt. Anwendungen finden sich unter anderem in der Grundlagenforschung beim Datieren von Zirkonen oder bei der Untersuchung von vulkanischen Gesteinen. Aber auch neueste interdisziplinäre Arbeiten in den Bereichen Paläoklima- und Anthropozän-Forschung profitieren von dem Gerät", erklärt Prof. Dr. Stephen Foley, Sprecher des Forschungszentrums Geocycles. "Es ist zudem bereits fest im Curriculum eingeplant und wird für Bachelor und Diplom-Arbeiten eingesetzt, um unseren Studierenden aus erster Hand Erfahrung im Umgang mit innovativer Mikrotechnologie zu ermöglichen."

Das Laser-System findet seinen Einsatz gekoppelt an das vorhandene ICP-Massenspektrometer (ICP-MS), einer empfindlichen Analysenmethode zur schnellen Bestimmung von Elementen im Spuren- und Ultraspurenbereich aus festen Probenmaterialien. Der Laser schlägt feinste Teile aus dem Material, die dann im Massenspektrometer auf ihre Zusammensetzung analysiert werden. Der entstehende Laserkrater ist nur wenige Mikrometer (µm) groß, womit die Methode auch für empfindliche oder wertvolle Materialien wie Museumsstücke oder Edelsteine geeignet ist.

"Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz beherbergt mit dem Forschungszentrum Geocycles eine der weltweit führenden Institutionen in der Mikro- und Nanoanalyse", so Ciaran O'Connor, Produktmanager in der Forschungsabteilung von ESI. "Wir freuen uns, gemeinsam mit den Mainzer Wissenschaftlern neue, innovative Wege in der Anwendung der Laser-Ablations-Technologie zu betreten."

Die NWR-193 der Firma ESI ist ein neu entwickeltes Laser-Ablations-System basierend auf einem Excimer Laser mit kurzer Impulsdauer (<5 Nanosekunden) sowie variablen Probenkammern und -einsätzen. Es verfügt über eine exzellente Optik zur Betrachtung und zum Imaging der Proben, Touch Screen Navigation, Auto-Sampling, Auto-Mapping und weiteren Funktionen für eine In-situ- und Gesamt-Analyse.

Gegründet 1944 und mit Hauptsitz in Portland, Oregon, USA, ist ESI heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Laser-Applikationen für Forschung und Industrie.

Das Forschungszentrum "Geocycles" der JGU ist aus dem im Juli 2005 etablierten Exzellenzcluster des Landes Rheinland-Pfalz "Geocycles - Zeit und Raum in den Erdwissenschaften" hervorgegangen und bewirbt sich derzeit mit dem Vollantrag "Earth and the Anthropocene" (ERA) in der zweiten Phase der Bundesexzellenzinitiative. Es basiert auf der Zusammenarbeit von vier international renommierten Mainzer Wissenschaftsbetrieben: der JGU, des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC), des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) und des Instituts für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Fachhochschule Mainz (i3mainz). Unter Einbindung von Kulturwissenschaften in den naturwissenschaftlichen Kontext verfolgen die Wissenschaftler von Geocycles innovative und hochgradig interdisziplinäre Ansätze in der Erdsystemforschung.