Chinesischer Freundschaftspreis für Werner E. G. Müller

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz mit bedeutendster Auszeichnung Chinas für ausländische Experten gewürdigt

30.09.2011

Prof. Dr. Werner E. G. Müller vom Institut für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin Mainz erhielt gestern in der Großen Halle des Volkes in Peking den diesjährigen Freundschaftspreis der Volksrepublik China. Die höchste Auszeichnung Chinas für ausländische Experten würdigt Müller als Wegbereiter wissenschaftlicher Kooperationen: Der Mainzer Molekularbiologe baute unter anderem im Jahr 2010 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte deutsch-chinesische "Joint Lab Nano-Bio-Materials" auf. Ziel des Joint Lab ist es, neuartige Knochenersatzmaterialien zu entwickeln, die sich beispielsweise bei der Behandlung von Knochenbrüchen oder Osteoporose verwenden lassen.

"Deutschland und China sind aktuell hinter den USA führend im Bereich der Nanobiotechnologie. Diese Partnerschaft hat eine Schlüsselfunktion, um die internationale Spitzenstellung auszubauen. Der Freundschaftspreis der Volksrepublik China ist für mich auch ein wichtiger Gradmesser für die Innovations- und Durchsetzungskraft der deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperation", betont Müller, der seit 2009 als Honorarprofessor der Chinesischen Akademien der Wissenschaften fungiert.

Das Joint Lab mit Sitz in Mainz und Peking bietet laut Müller ideale Voraussetzungen, um die unterschiedlich ausgeprägten Kompetenzen beider Länder im Bereich der Nanobiotechnologie zu bündeln. Mit dem Joint Lab gelinge es, intelligente nano-medizinische Biomaterialien auf Grundlage des Verstehens biomimetischer Prinzipien zu entwickeln.

Großes Potenzial bietet die Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern vom National Research Center for Geoanalysis und der renommierten Tsinghua Universität in Peking im Joint Lab auch auf dem Feld der Tiefseeforschung im Pazifik vor der Küste Chinas. Gemeinsam erforschen Müller und seine chinesischen Kollegen die Entstehung der Manganknollen in bis zu 6.000 Metern Meerestiefe als eine der potenziell wichtigsten Rohstoffquellen der Zukunft. Manganknollen haben einen Gehalt an Kupfer, Kobalt und Nickel, der insgesamt 3 Prozent ausmacht. "Mit unseren chinesischen Partnern konnten wir zudem nachweisen, dass die Metalloxid-Ablagerungen der Seeberge biogenen Ursprungs sind", erklärt Müller.

"Der chinesische Freundschaftspreis für Müller hat Symbolkraft. Er bringt zum Ausdruck, dass wichtige zukunftsweisende Forschungsstrukturen im beiderseitigen Interesse von Deutschland und China erfolgreich auf den Weg gebracht wurden", so der Wissenschaftliche Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban. Nach Ansicht von Urban lässt sich auf Basis der von Müller angestoßenen Forschungskooperation ein deutsch-chinesisches wissenschaftliches Exzellenzzentrum etablieren, in dem Lösungen globaler Probleme – wie etwa Knochenerkrankungen – oder Strategien gegen die absehbare Rohstoffknappheit erarbeitet werden.