Pressemitteilungen

Hier informiert die Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) über Wissenschaft und Forschung, Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und kulturelles Leben auf dem Gutenberg-Campus.

Waldemar Nazarov wird zu Fachdiskursen und Interkulturalität in deutsch-französischen Institutions- und Organisationskontexten arbeiten / Intensivierung und Stärkung binationaler Forschung und Lehre ...

Forschende kritisieren Begriff und damit geweckte Erwartungen / Neue Computermodelle erfordern auch neue Methoden für ihr Verständnis ...

Dank der Universität für stifterisches Engagement / Verleihung der Diether von Isenburg-Medaille an Wolfgang Hempler ...

Vierter Platz in Naturwissenschaften insgesamt und deutliche Steigerung bei DFG-Bewilligungen in Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Lebenswissenschaften ...

Supraleitende Kernkomponente für internationales P2-Experiment in unterirdischer Halle in zehn Metern Tiefe installiert ...

Bündelung bestehender digitaler Angebote von Museen, Bibliotheken und Archiven / Plattform für virtuelle Ausstellungen ...

Neue Wege in der Nanomedizin zur gezielten Behandlung von Lebererkrankungen ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Graduiertenkolleg unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für weitere viereinhalb Jahre / Max-Planck-Institut für Polymerforschung, TU Darmstadt und Universität Stuttgart beteiligt ...

Ausdehnung des Kernladungsradius steigt mit zunehmender Neutronenzahl gleichmäßig an ...

Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf ...

Forschende der Universitäten Mainz und Leiden haben Modellsystem entwickelt, in dem sich Fibrillen – Ursache zahlreicher Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson – erstmalig wieder in ihre Einzelteile oder deren Flüssigkeitströpfchen zerlegen lassen ...

Einer der weltweit einflussreichsten Erziehungswissenschaftler nimmt höchstdotierten Lehrpreis der JGU entgegen ...

Rohbauarbeiten in Innenraum abgeschlossen / Ausbau und Fassadenarbeiten laufen ...

Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Mainz erhalten Hufeland-Preis sowie 1. Jurypreis und Publikumspreis beim MSD Gesundheitspreis für eine neue Versorgungsform bei der Hauterkrankung Akne inversa ...

Nach Generalsanierung stehen modernste Laborflächen und Seminarräume zur Verfügung ...

Moscovium ist schwerstes bisher chemisch untersuchtes Element ...

Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden wird in vernetzter digitaler Edition öffentlich zugänglich gemacht ...

Universität Tübingen koordiniert Forschung mit den Universitäten Mainz und Stockholm zum Aufbau von neuartigen Quantensystemen ...

Universitäten Bonn und Mainz mit weiteren Partnern in der Förderlinie "Synergy Grants" des Europäischen Forschungsrats erfolgreich ...

Austausch in Forschung und Lehre im Bereich der Historischen Kulturwissenschaften ...