Pressemitteilungen

Beitrag zur Stärkung des Biotechnologiestandorts Mainz sowie zur internationalen Vernetzung im Zukunftsfeld Biotechnologie ...

Beispiel konvergenter Evolution in der Welt der Ameisen ...

Unterstützung des Netzausbaus der Hochschulen sowie des Ausbaus zentraler IT-Infrastrukturen und IT-Dienste des Landes Rheinland-Pfalz ...

Mainzer Chemiker entwickeln Methode zur Herstellung von Zement durch Vermahlen anstelle des umweltschädlichen Brennens von Kalk / Überführung vom Labormaßstab auf industrielles Niveau denkbar ...

Moderne Infrastruktur für nationale und internationale Spitzenforschung ...

Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen aus der Region während der Corona-Pandemie in einem Video-Projekt auf YouTube ...
Dozentin der JGU veröffentlicht ersten umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsbereiche und -methoden der Linguistik ...

Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision ...

Forschungsteam bestätigt Veränderung der Blutgefäße durch Infektion mit SARS-CoV-2 ...

Innovation durch Vernetzung in der Rhein-Main-Pfalz-Region ...

Wissenschaftsminister Clemens Hoch übergibt Landeszuwendung an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ...

Praktischer Nachweis für Nutzbarkeit von Farbzentren von Diamanten als Rotationssensoren ...

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler beleuchten aus verschiedenen fachlichen Perspektiven die Erinnerung an Krieg aus 2.000 Jahren Mainzer Stadtgeschichte ...

Team der Leibniz Universität Hannover und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bestimmt Herkunft von Kleinstpartikeln ...

Zentrale Einrichtung zur Förderung der Lehre an der JGU feiert Jubiläum und vergibt Preise ...
Wichtiger Schub für Ausbau der technischen Rechenleistung ...

DFG bewilligt Mainzer Musik- und Kunstwissenschaftlern die Förderung des interdisziplinären Forschungsprojekts "Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts" ...

Neue Studie zeigt am Bardet-Biedl-Syndrom, wie fehlerhafte Zilien Signale versenden, die Defekte an Organen und Geweben verstärken ...

Mainzer Forscher zeigen, dass nach einer Klimaerwärmung von fünf bis acht Grad Celsius vor 56 Millionen Jahren das Klima 20.000 bis 50.000 Jahre zur Stabilisierung brauchte ...

Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken bisher unbekannten neurobiologischen Mechanismus ...