Keine zusätzlichen Zulassungsbeschränkungen für das Wintersemester 2013/2014 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zahl der zulassungsbeschränkten Studiengänge bleibt konstant / Steigerung der Zahl der Studienplätze um 10 Prozent

01.08.2013

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verzeichnet zum Wintersemester 2013/2014 in den zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengängen einen Anstieg der Zahl der Studienplatzbewerbungen um insgesamt etwa 1.000 Bewerbungen. Für diese zusätzliche Nachfrage nach ihrem Studienangebot sieht sich die JGU gut gerüstet. "In Erwartung des Anstiegs haben wird die Zahl der Studienplätze in diesen Studiengänge um rund 10 Prozent erhöht", erläutert Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die vorausschauende Planung der Hochschule. Gleichzeitig bleibt die Zahl der zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengängen gegenüber dem Vorjahr faktisch unverändert: 34 der insgesamt 98 Bachelorstudiengänge weisen eine Zulassungsbeschränkung in Form eines Numerus clausus (NC) auf; hinzu kommen noch die traditionell zulassungsbeschränkten Staatsexamensstudiengänge Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Rechtswissenschaften.

Aufgrund der prophylaktischen Erhöhung der Zahl der verfügbaren Studienplätze erwartet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz auch keine dramatischen Verschiebungen im Niveau der NC-Werte für die betroffenen Studiengänge. Im letzten Wintersemester 2012/2013 war nur für neun Fächer (einschließlich Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie) ein Notendurchschnitt besser als 2,0 erforderlich, um eine Zulassung zu erhalten. Für 14 Fächer bewegte sich der NC, der sich aus der Note der zuletzt für den gefragten Studiengang zugelassenen Person ergibt, zwischen 2,0 und 2,5; in 16 Fächern lag er sogar oberhalb von 2,5. "Natürlich können wir derzeit noch nicht sicher sagen, wohin sich diese Werte im aktuell laufenden Zulassungsverfahren entwickeln werden, doch infolge der Ausweitung der Studienplatzkapazitäten gehen wir davon aus, dass wir einen massiven Anstieg der NC-Werte verhindern können", erwartet Dr. Bernhard Einig, Leiter der Abteilung Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Basis für die nach aktuellen Erwartungen entspannte Situation an der JGU ist vor allem die positive Ausgestaltung des Hochschulpakts durch das Land Rheinland-Pfalz. Das Land leitet den Bundeszuschuss, der für jeden zusätzlichen Studierenden im ersten Hochschulsemester gewährt wird, weitgehend unverändert an die Hochschulen weiter und ergänzt diesen nochmals um denselben Betrag. Dabei sind die von den Hochschulen zu erbringenden Zielzahlen (zusätzliche Einschreibungen gegenüber 2005) sowie die weiteren Rahmenbedingungen mit den Hochschulen im Rahmen einer Zielvereinbarung transparent und verbindlich abgesprochen. "Für die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist damit eine hohe Planungssicherheit gegeben. Da wir wissen, welche Mittel uns zur Verfügung stehen, und da das Land uns vollständig die Detailplanung überlässt, können wir gezielt an den Stellen für eine personelle und administrative Verstärkung sorgen, an denen es aufgrund der Bewerber- und Einschreibezahlen erforderlich ist", erklärt die Vizepräsidentin. So werden in diesem Jahr mehr als 150 zusätzliche Stellen aus diesen Mitteln finanziert und im kommenden Jahr werden nochmals einige dazukommen. "Auch unsere Fächer, die die zusätzlichen Studierenden ja letztlich vor Ort betreuen, unterstützen diesen Prozess seit Jahren ausgesprochen konstruktiv", so Prof. Dr. Mechthild Dreyer. "Sie teilen die Auffassung der Hochschulleitung, dass die Einführung einer Zulassungsbeschränkung möglichst (lange) vermieden werden sollte, um studierwilligen Abiturientinnen und Abiturienten einen raschen Studieneinstieg zu ermöglichen. Mit den finanziellen Mitteln des Hochschulpakts können wir in den stark nachgefragten Studiengängen für entsprechende Kompensationen leisten."

Unbeschadet der positiven Aussichten für das bevorstehende Wintersemester 2013/2014 spricht sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz dafür aus, mindestens die Mittel des Hochschulpakts möglichst bald in eine dauerhafte Verbesserung der Ressourcen und der Infrastruktur der Hochschulen zu überführen. Es besteht bereits ein intensiver Dialog mit der Politik, die durchaus Verständnis für die Hochschulen signalisiert.