Johannes Gutenberg-Universität Mainz startet ins Sommersemester 2023

Vorlesungszeit beginnt am 17. April 2023 / JGU fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 17. April ihren Lehrbetrieb im Sommersemester 2023 wieder weitgehend in Präsenz. "Wir werden im Sommersemester unsere knapp 30.000 Studierenden auf dem Campus als Ort gemeinsamen Lernens und Forschens willkommen heißen und damit vor allem auch unseren Erstsemestern das gegenseitige Kennenlernen und den persönlichen Diskurs ermöglichen", erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch.

Universitäten in der Verantwortung: Bildung für nachhaltige Entwicklung

"Der Wandel hin zu nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensformen stellt eine, vielleicht die zentrale Herausforderung für gegenwärtige und kommende Generationen dar", erläutert Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU. "Als Universität nehmen wir dabei eine Schlüsselfunktion in der Gesellschaft wahr. Damit sind wir auch in der Verantwortung, jungen Menschen Bildungsangebote zu machen, die es ihnen ermöglichen, eine nachhaltige Zukunft souverän zu gestalten." Die JGU folgt diesem Anspruch insbesondere durch die Förderung und Koordination von Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unter diesem Begriff beziehungsweise seinem englischen Pendant "Education for Sustainable Development" finden sich Lehrveranstaltungen, Projekte und Materialien zu Klima- und Nachhaltigkeitsfragen – etwa entlang der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der nationalen BNE-Strategie.

An der JGU wurden in Co-Creation von Lehrenden und Studierenden verschiedene Ansätze und Modelle entwickelt, die zur Verankerung von BNE in der Breite der Studien- und Lehrangebote beitragen: Neben dem  Projekt "Zukunftsmodul" fördert das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) auch die eng damit verbundene Entwicklung und Erprobung eines universitätsweiten Zertifikats für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Zukunftsmodul war im Wintersemester 2022/2023 mit der Ringvorlesung "Visions for Climate" gestartet und stieß auf große Nachfrage an der Universität. Im Sommersemester 2023 können Teilnehmende ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in innovativen Projektseminaren weiterentwickeln und dabei zugleich selbst Ideen und Lösungen für lokale Nachhaltigkeitsfragen erproben.

Die Universität ist zugleich ein lebendiger Diskursraum für Nachhaltigkeitsfragen. Das zeigt sich neben vielen kleineren Veranstaltungen etwa in der studentisch organisierten und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (STIL) geförderten Konferenz ClimateCON im Mai 2023 sowie der ersten bundesweiten Konferenz zu BNE in Schule und Lehrkräftebildung, die Teachers for Future mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) im kommenden September auf dem Gutenberg-Campus ausrichten.

Energiemanagement der JGU

Die JGU betreibt seit über einem Jahrzehnt aktives Energiemanagement und konnte auf diese Weise beispielsweise den Wärmeverbrauch ihrer Liegenschaften seit 2011 um rund 22 Prozent senken sowie den Stromverbrauch trotz der Inbetriebnahme neuer Gebäude und der Hochleistungsrechner MOGON I im Jahr 2012 und MOGON II im Jahr 2017 nahezu konstant halten.

"Mithilfe des bestehenden Energiemanagements kann die JGU auch die krisenbedingten Einsparverpflichtungen umsetzen, sodass weitergehende Einschränkungen im Lehrbetrieb etwa durch Gebäudeschließungen, die Absage von Lehrveranstaltungen oder eine Umstellung auf ausschließliche Online-Lehre nach wie vor nicht geplant sind", erklärt JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch.

Guter Start ins Studium: Infos für Studienanfängerinnen und Studienanfänger

Die Fächer und zentralen Beratungseinrichtungen ermöglichen den Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Sommersemester 2023 eine Einführungswoche in Präsenz. Den Empfang der Erstsemester koordiniert die Zentrale Studienberatung (ZSB) der JGU und informiert auch online über fachspezifische und fächerübergreifende Angebote.

Bereits seit März informiert die ZSB mit einer Reihe digitaler Vorträge sowie Fragerunden mit den Studienbotschafterinnen und ‑botschaftern zu den ersten wichtigen Schritten an der JGU. Rund 730 Erstsemester-Studierende haben dieses Angebot bisher genutzt und sich so bestens auf den Start in die Einführungswoche vorbereitet. Auch im Anschluss an die Erstsemesterbegrüßung durch den Präsidenten der JGU steht die ZSB für Fragen rund um den Studienstart zur Verfügung. In den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen machen die Lehrenden und Fachschaften aller Fächer ihre Erstsemester mit dem Fachstudium und dem Campus vertraut.

Knapp 30.000 Studierende im Sommersemester 2023

Insgesamt erwartet die JGU zum Sommersemester 2023 etwas weniger als 30.000 Studierende, was etwa dem Vorjahreswert entspricht (Sommersemester 2022: 29.756 Studierende). Die Zahl der Erst- und Neueinschreibungen ist gegenüber dem Vorjahr erneut leicht rückläufig. So rechnet die Universität mit 1.150 Einschreibungen ins erste Hochschulsemester (Vorjahreswert 1.210) und rund 2.500 Einschreibungen ins 1. Fachsemester (Vorjahreswert 2.684). Aktuell dauern die Einschreibungen noch an.

"Der Rückgang der Studienanfängerzahlen ist ein deutschlandweiter Trend, der die meisten Universitäten betrifft", erklärt der Präsident der JGU. "Dabei ist aber festzuhalten, dass sich dieser Rückgang in den zurückliegenden fünf Jahren an der JGU im Vergleich zu anderen Hochschulen deutlich verlangsamt hat. Allerdings wirkt sich das über einen längeren Zeitraum niedrigere Niveau der Studienanfängerzahlen der JGU auf die Zahl der Gesamteinschreibungen aus. Ziel ist es, gemeinsam mit den Fachbereichen an der weiteren Steigerung der Attraktivität des Studiums an der JGU zu arbeiten. Dazu werden aktuell Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt."

Studiengänge überwiegend frei zugänglich

Im Sommersemester 2023 ermöglicht die JGU die Einschreibung in insgesamt 296 Studiengänge. Hiervon sind 120 grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister theologiae, kirchliche Abschlüsse), 159 weiterführende Master- sowie elf weiterbildende und sechs Aufbaustudiengänge. Von diesen 296 Studiengängen sind insgesamt 78 zulassungsbeschränkt, einschließlich Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie. Die überwiegende Zahl der Studiengänge an der JGU ist frei zugänglich, also ohne Numerus clausus.

Der mit Abstand nachgefragteste grundständige Studiengang mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen ist der Bachelorstudiengang Psychologie (B. Sc., 28 Bewerbungen je Studienplatz). Ebenfalls stark nachgefragt sind die Staatsexamensstudiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie, deren Studienplätze bundesweit zentral durch die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden. Bei der Stiftung für Hochschulzulassung haben sich im Sommersemester 2023 für den Studienort Mainz rund 14.317 Personen um einen der 225 Studienplätze in Medizin, rund 5.006 Personen um einen der 48 Studienplätze in Zahnmedizin und rund 1.868 Personen um einen der 46 Studienplätze in Pharmazie beworben. Bei den Masterstudiengängen führen die Rangliste der begehrtesten Studiengänge die Masterstudiengänge in der Psychologie (M. Sc.) mit 215 Bewerbungen in Psychologie – klinische Psychologie und Psychotherapie, 162 Bewerbungen in Psychologie der Kindheit und Jugend und 133 Bewerbungen in Psychologie – Human Factors an, gefolgt von den Mastern Management (92 Bewerbungen) und Accounting and Finance (84 Bewerbungen).

In den zulassungsfreien grundständigen Studiengängen sind – gemessen an den Einschreibungen im ersten Fachsemester – in den Ein-Fach-Bachelorstudiengängen Informatik (B. Sc., 69 Einschreibungen), im Lehramtsbachelor die Fächer Englisch und Deutsch (91 bzw. 83 Einschreibungen) und im Zwei-Fach-Bachelor die Fächer Philosophie und Kunstgeschichte mit 52 bzw. 44 Einschreibungen (Summe der Einschreibungen in Kern- und Beifach) am stärksten frequentiert. In den zulassungsfreien Mastern führen die Liste die Lehramtsmaster in Deutsch (77 Einschreibungen), Englisch (50 Einschreibungen) und Mathematik (48 Einschreibungen) an; die am stärksten nachgefragten zulassungsfreien Nicht-Lehramtsmaster sind die Master Physik (M. Sc., 19 Einschreibungen) und Chemie (M. Sc., 18 Einschreibungen).