JGU erhält Gedenktafel zum 100. Geburtstag von Fritz Straßmann

Gesellschaft Deutscher Chemiker macht auf Leistungen von geschichtlicher Bedeutung in der Chemie aufmerksam

22.02.2002

Zum 100. Geburtstag von Fritz Straßmann erinnert die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an die gemeinsamen Arbeiten von Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann, die 1938 zur Entdeckung und Deutung der Kernspaltung führten. Im Rahmen eines Symposiums und einer festlichen Veranstaltung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), an der Straßmann von 1946 bis 1970 lehrte und forschte, wird aus diesem Anlass die Gedenktafel "Historische Stätten der Wissenschaft" enthüllt – die zweite ihrer Art in Deutschland. Diese posthume Ehrung begrüßt JGU-Präsident Prof. Dr. Jörg Michaelis ganz besonders: "Die wissenschaftliche Leistung von Fritz Straßmann hat in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit wegen der Verleihung des Nobelpreises an Otto Hahn zu Unrecht immer etwas im Schatten gestanden."

Mit dem Programm "Historische Stätten der Wissenschaft" will die Gesellschaft Deutscher Chemiker auf Leistungen von geschichtlicher Bedeutung in der Chemie aufmerksam machen. Als Orte der Erinnerung werden Wirkungsstätten herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem feierlichen Akt ausgezeichnet. Ziel ist es, die Erinnerung an das kulturelle Erbe der Chemie wachzuhalten und die Chemie und ihre historischen Wurzeln stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Zu den epochalen Ereignissen in der Chemie gehören die gemeinsamen Arbeiten von Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Straßmann, an die jetzt die Gedenktafel am Institut für Kernchemie erinnert. "Der Forschungsreaktor und ein Straßenname waren bisher die äußerlich sichtbaren Spuren, die Fritz Straßmann auf unserem Campus hinterlassen hat. Diese werden markant durch die heute enthüllte Gedenktafel ergänzt", so der Präsident, "Nicht äußerlich sichtbar, aber innerlich fortwirkend sind vor allem Straßmanns Engagement für die Studierenden, seine Begeisterung für die Lehre und sein hoher Anspruch an die Qualität von Forschung. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz sieht sich dieser Tradition verpflichtet."

Fritz Straßmann wurde zum 1. Juli 1946 als Ordentlicher Professor und Direktor des Chemischen Instituts an die Naturwissenschaftliche Fakultät der JGU berufen. Gleichzeitig leitete er das in Mainz neu errichtete Max-Planck-Institut für Chemie. Für die erst am 22. Mai 1946 feierlich wiedereröffnete Universität hatte die Berufung Fritz Straßmanns und auch seine Annahme dieses Rufs besonderes Gewicht: "Die universitäre Tradition war lange unterbrochen und die Randbedingungen der Gründung waren äußerst bescheiden", berichtet der Präsident. "Da gab die Gewinnung eines Fast-Nobelpreisträgers Hoffnung, dass die Johannes Gutenberg-Universität Mainz wachsen und gedeihen würde."

Seine Positionen am Max-Planck-Institut für Chemie gab Fritz Straßmann 1953 auf, um sich voll beim Ausbau der chemischen Universitätsinstitute zu engagieren, von den ersten Neubauten anstelle primitiver Provisorien bis hin zum Forschungsreaktor, der 1967 in Betrieb genommen wurde. 1970 wurde der Wissenschaftler emeritiert. Am 22. April 1980 verstarb Fritz Straßmann in Mainz.

Fritz Straßmann setzte sich für die friedliche Nutzung der Kernenergie ein, die heute gesellschaftlich umstritten ist und mehrheitlich abgelehnt wird. Er wandte sich mit seiner Unterschrift unter die Göttinger Erklärung von 1957 gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr, die damals diskutiert, aber nicht realisiert wurde. Er verteidigte die Kernforschung und wies darauf hin, dass die Kernforschung besonders gut ausgebildete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brauche. "Er wollte erst dann einen Forschungsreaktor für die Mainzer Universität", führt JGU-Präsident Prof. Dr. Jörg Michaelis aus. "Es ging ihm darum zu zeigen, dass diese Forschung in der Gesellschaft und für die Gesellschaft erfolgte."