Pressemitteilungen

Hier informiert die Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) über Wissenschaft und Forschung, Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung und kulturelles Leben auf dem Gutenberg-Campus.

Forscher berechnen: Die Folgen der Luftverschmutzung verkürzen das Leben der Menschen weltweit statistisch um durchschnittlich fast drei Jahre  ...

Wissenschaftler sind dem Rätsel des Materie-Überschusses auf der Spur   ...

"Lügenpresse"-Vorwürfe sind weiterhin verbreitet, aber immer mehr Bürger widersprechen / Vertrauen in öffentlich-rechtlichen Rundfunk insgesamt stabil / Vertrauen variiert nach Themen, relativ hoch ist es bei den Themen "Klimawandel" und "Wohnungsnot"  ...

Studie von Mainzer Physikern zeigt, dass Experimente der nächsten Generation Antworten auf eine der aktuellsten Fragen der Neutrinophysik versprechen   ...

Reparatur-Enzyme RNase H1 und RNase H2 sind in verschiedenen Phasen aktiv, um DNA-Schädigungen infolge von RNA-DNA-Hybriden zu beheben  ...

Verhältnis der Isotope Zink-66 zu Zink-64 gibt Aufschluss über Nahrungsgrundlage von Säugetieren in prähistorischen Zeiten   ...

Interdisziplinäre Forschungsarbeit von Biologie und Physik geht erstmals den physikalischen Eigenschaften von kutikulären Kohlenwasserstoffen auf den Grund   ...

Universitätsmedizin Mainz hat mit der Errichtung des Comprehensive Cancer Center (CCC) begonnen  ...

Mainzer Forscherteam zeigt gegenseitige Wechselwirkungen auf  ...

Neue Spinstrukturen für zukünftige Magnetspeicher: Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des Skyrmion-Hall-Effekts liefert weitere Einblicke in mögliche neue Datenspeichergeräte   ...

Das internationale Forschungsnetzwerk International MS Genetics Consortium (IMSGC) identifiziert im menschlichen Genom 233 Variationen als Risikofaktoren für die Entwicklung von Multipler Sklerose  ...

DIASyM-Forschungskern soll Potenzial der Massenspektrometrie für die Systemmedizin nutzbar machen  ...

Algorithmus löst komplexe Fragestellungen auf einem PC einfacher, mit größerer Genauigkeit und weniger Rechnerleistung als Superrechner   ...

Deutsch-ägyptisches Forschungsprojekt hat in 16-jähriger Arbeit Bedeutung Assiuts für Geschichte Ägyptens wieder ins Bewusstsein gerückt ...

Universitätsmedizin Mainz entdeckt neuen Therapieansatz gegen seltene genetische Erkrankung  ...

Lichtintensitätssensitive Neurone im visuellen System sind notwendig, um bei plötzlich schwächeren Lichtverhältnissen oder Wechsel zu Schatten korrekt zu sehen und angemessen zu reagieren   ...

Exklusiver Einblick in Prozesse und Verhältnisse im Erdinneren   ...

Forscher sehen Nachrichtenkonsum und dessen Vielfalt durch soziale Medien und Suchmaschinen begünstigt und stellen Bildung von Filterblasen und Echokammern im Internet infrage  ...

Lesen als interdisziplinärer Forschungsgegenstand  ...

Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren von aktiv gelebter Stipendienkultur   ...