Autor: voigtka

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Graduiertenkolleg unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für weitere viereinhalb Jahre / Max-Planck-Institut für Polymerforschung, TU Darmstadt und Universität Stuttgart beteiligt ...

Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin decken vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf ...

Forschende der Universitäten Mainz und Leiden haben Modellsystem entwickelt, in dem sich Fibrillen – Ursache zahlreicher Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson – erstmalig wieder in ihre Einzelteile oder deren Flüssigkeitströpfchen zerlegen lassen ...

Rohbauarbeiten in Innenraum abgeschlossen / Ausbau und Fassadenarbeiten laufen ...

Nach Generalsanierung stehen modernste Laborflächen und Seminarräume zur Verfügung ...

Moscovium ist schwerstes bisher chemisch untersuchtes Element ...

Römische Steinarchitektur mit 25.000 Einzelsteinen und 5.000 Baubefunden wird in vernetzter digitaler Edition öffentlich zugänglich gemacht ...

Austausch in Forschung und Lehre im Bereich der Historischen Kulturwissenschaften ...

Forschende der Universitäten Mainz und Siegen entwickeln innovative molekulare Systeme zur Speicherung von Solarenergie ...

Forschende der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn ...

Erstmalige Verleihung des JGU-Preises für herausragende Leistungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch Lehre, Kommunikation und Wissenstransfer in die Gesellschaft ...

Wichtige medizinische Player im Land beschließen Vereinbarung für wissenschaftliche Kooperationen ...

Vorlesungszeit beginnt am 21. Oktober 2024/ Mit Mastermodell Profilierung und neuen Studienangeboten entwickeln Studierende individuelle Kompetenzprofile und Berufsorientierung ...

Gemeinsame Kampagne mehrerer Projektpartner ermöglicht digitales Blättern in wertvollen Gutenberg-Bibeln ...

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen ...

Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht selektive Umwandlung des Treibhausgases CO2 zu Ethanol / Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung ...
Mainzer Forschungsteam entschlüsselt neuronale Schaltkreise und Mechanismen, die stabiles Sehen von Kontrasten auch bei sich schnell verändernden Lichtverhältnissen ermöglichen ...

Dritter Bericht über Zustand der globalen Wasserressourcen veröffentlicht / Rekordverdächtig niedrige Wasserstände im Mississippi- und im Amazonasbecken ...

Universitäten Trier und Mainz sowie Leibniz-Zentrum für Archäologie und Leibniz-Institut für Resilienzforschung starten gemeinsamen Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema Resilienz ...

Pflegekräfte und Ärzte erhalten hochdotierte Wissenschaftspreise und Preise für die Pflege der Stiftung Mainzer Herz ...