Lernerfolg mit der Draußenschule

Modellprojekt nutzt regionale Natur- und Kulturräume zur ganzheitlichen und fachübergreifenden Bildung in der Grundschule

16.03.2017

Die Aufgaben und das Rollenverständnis der Schule haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Im Vordergrund steht heute die Idee einer ganzheitlichen Bildung, die die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigem Lernen und Handeln anregt. Einem Vorbild aus Skandinavien folgend hat das Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband (DWV) in den vergangenen drei Jahren ein Modellprojekt angestoßen, bei dem Schulklassen an einem Tag pro Woche den Klassenraum verlassen und regionale Natur- und Kulturräume aufsuchen. Finanziert wurde das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler aus der AG Schulpädagogik und der AG Sozialpädagogik haben den Draußenunterricht wissenschaftlich begleitet. Die Draußenschule wurde an den drei Grundschulen, die daran teilnahmen, zu einem großen Erfolg. Nun soll der Draußenschule auch deutschlandweit zum Durchbruch verholfen werden.

Für viele Kinder in skandinavischen Ländern gehört das regelmäßige Lernen an nahegelegenen Natur- und Kulturorten schon lange zu ihrem Schulalltag. Sie gehen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in Parks, Gärten oder den Wald, aber auch in Museen, Büchereien oder Fabriken. "Wir möchten auch bei uns neue Formen des Lernens etablieren: entdeckendes Lernen, forschendes Lernen und spielerisches Lernen. Das kommt im klassischen Frontalunterricht zu kurz", erklärt Prof. Dr. Matthias Witte. Bei dem alternativen pädagogischen Ansatz der Draußenschule können die Schülerinnen und Schüler eigenständig tätig werden und an ganz konkreten Objekten lernen. "Mit der Draußenschule können wir in sozialwissenschaftlicher Hinsicht das Ziel erreichen, Handlungsfähigkeit bei den Kindern und Jugendlichen herzustellen."

Das Modellprojekt zeigt, dass sich Draußenschulen nicht nur eignen, um etwa den Biounterricht in die freie Natur zu verlegen, sondern dass auch Mathematik und Deutsch an außerschulischen Lernorten hervorragend vermittelt werden können. Über die dreijährige Laufzeit beobachteten die Projektverantwortlichen, dass sich die Lehrerinnen und Lehrer in dieser Hinsicht deutlich professionalisiert haben: Sie haben eigene Konzepte entwickelt und die Draußenschul-Tage fachübergreifend gestaltet, sodass Sachkunde und Geschichte ebenso verankert wurden wie Sprachförderung und Rechnen. Prof. Dr. Marius Harring beschreibt die Draußenschule als ein Schulentwicklungsprojekt, dessen Erfolg an den Modellschulen auch darauf zurückzuführen ist, dass mit Lehrpersonen, Schulleitungen, Eltern und außerschulischen Partnern verschiedene schulische Akteure gemeinsam den Weg beschritten. "Die drei Draußenschulen wuchsen mit ihren Möglichkeiten und Ressourcen vor Ort. Sie setzten dabei zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte."

Während in Skandinavien bereits 30 bis 40 Prozent der Schulen das Konzept der Draußenschule verfolgen, stehen die deutschen Bildungseinrichtungen hier noch ganz am Anfang. "Die skandinavischen Länder haben bereits Anfang der 90er Jahre mit dem Unterricht außerhalb der Schule begonnen und sind dementsprechend weiter. Wir würden uns auch für Deutschland eine vergleichbare Bildungslandschaft wünschen", so Witte. Die Mainzer Erziehungswissenschaftler stützen sich bei ihrem Projekt auf eine enge Kooperation mit Kollegen in Kopenhagen. Für die Zukunft haben sie zwei Ziele ins Auge gefasst: Einerseits hoffen die Wissenschaftler, dass sich das Konzept im Grundschulbereich deutschlandweit verbreitet und mehr Schulen Interesse zeigen. Für sie wird derzeit eine Handreichung "Draußenschule" vorbereitet, die Idee und Ergebnisse des Modellprojekts darstellt. Andererseits könnte der neue Ansatz vielleicht auch für höhere Stufen von Interesse sein. "Es ist eine spannende Frage, inwiefern sich das Konzept auch in weiterführenden Schulen umsetzen lässt und auf welche Weise ältere Kinder und Jugendliche davon profitieren können", sagt Witte mit einem Hinweis darauf, dass Kooperationspartner zur Umsetzung neuer Vorhaben gesucht werden.