Projekt zur Präzisionsmessung von Neutrinooszillationen soll Aufschluss über Anordnung der Neutrinomassen geben
20.01.2015
Nahe der südchinesischen Stadt Jiangmen hat der Bau für das Neutrinoexperiment JUNO mit einer offiziellen Zeremonie zum ersten Spatenstich begonnen. Am Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) sind mehr als 50 Institute aus China, den USA und Europa beteiligt, davon sechs allein aus Deutschland. Ab dem Jahr 2020 wird JUNO dann neue Erkenntnisse zu den Teilcheneigenschaften des Neutrinos liefern. "JUNO soll die Oszillationen der Neutrinos präzise vermessen und damit eine der aktuellsten Fragen in der Neutrinophysik untersuchen: die Anordnung oder Hierarchie der Neutrinomassen", erklärt Prof. Dr. Michael Wurm vom Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er ist als einer der deutschen Partner an JUNO beteiligt und hat den Startschuss für den Bau des Untergrundlabors vor Ort mitverfolgt.
Neutrinos sind fast masselose Elementarteilchen, die unter anderem bei Fusionsprozessen in der Sonne oder radioaktiven Zerfällen in Kernreaktoren entstehen. Sie sind elektrisch neutral und unterliegen nur der schwachen Kernkraft. Daher durchdringen sie nahezu ungehindert Materie und sind nur unter großem Aufwand in meist unterirdischen Detektoren nachzuweisen. Neutrinos kommen in drei unterschiedlichen Arten vor: Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos. Sie können sich ineinander umwandeln, ein Phänomen, das als Neutrinooszillation bezeichnet wird. Aus dem beobachteten Oszillationsmuster lassen sich auch Rückschlüsse auf die Masse der Teilchen ziehen.
"Das Auftreten von Oszillationen setzt voraus, dass Neutrinos mit drei unterschiedlichen Massen vorkommen. Aber welches der drei ist das leichteste, welches das schwerste? Das JUNO-Experiment wird sensitiv genug sein, um die Massen den drei Neutrinoarten nun auch eindeutig zuordnen zu können", so Wurm. Der Teilchenphysiker, der auch an dem Borexino-Experiment zur Erforschung von solaren Neutrinos im italienischen Gran-Sasso-Gebirge beteiligt ist, sieht darin einen wichtigen Schritt, um langfristig Informationen über die Verletzung der Materie-Antimaterie-Symmetrie im Neutrinosektor gewinnen zu können. Die Wissenschaft erwartet davon Antworten auf die Frage, weshalb sich Materie und Antimaterie nach dem Urknall nicht vollständig gegenseitig vernichtet haben.
Die Anordnung der Neutrinomassen macht sich durch nur winzige Veränderungen im Oszillationsmuster bemerkbar, die in heutigen Experimenten nicht beobachtet werden können. Der JUNO-Detektor wird deshalb in einem eigens geschaffenen Untergrundlabor aufgebaut, das in etwa 50 Kilometer Abstand zu zwei Reaktorkomplexen an der südchinesischen Küste liegt. Die von den Reaktoren ausgesandten Neutrinos werden anhand kleiner Lichtblitze im Szintillatortarget des Detektors nachgewiesen. 20.000 Tonnen einer mineralölähnlichen Flüssigkeit befinden sich gut abgeschirmt von äußerer Strahlung in einer 35 Meter durchmessenden Plexiglassphäre im Zentrum des Detektors, dessen Oberfläche dicht mit Lichtsensoren bestückt ist. JUNO ist damit fast hundertmal größer als der Borexino-Detektor. Es wird erwartet, dass fünf Jahre Messzeit erforderlich sind, um der Massenhierarchie auf die Spur zu kommen.