Ausbildung zum Fachübersetzer, Dolmetscher und interkulturellen Kommunikationsexperten
02.03.2009
Bundesweit erstmalig hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Wintersemester 2008/2009 Studierenden mit Türkisch als Muttersprache im Rahmen des neuen Masterstudiengangs "Sprache, Kultur, Translation" (SKT) die Möglichkeit geboten, auf universitärem Niveau eine Ausbildung zum Fachübersetzer, Dolmetscher und interkulturellen Kommunikationsexperten für das Sprachenpaar Türkisch-Deutsch aufzunehmen. Der neue Studiengang, angesiedelt am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der JGU in Germersheim, stößt auf reges Interesse: Zum vergangenen Wintersemester qualifizierten sich nach absolvierter Eignungsprüfung sechs Studierende für den SKT-Masterstudiengang Türkisch, für das kommende Sommersemester haben sich bereits 15 Interessenten gemeldet.
Um die hohe Qualität des Studiengangs gewährleisten zu können, sollen pro Semester maximal 20 Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen werden. "Seit Jahrzehnten besteht ein großer Mangel an qualifizierten türkisch-deutschen Sprach- und Kulturvermittlern. Unseren Absolventen bietet sich ein breites Betätigungsfeld: vom Dolmetschen auf Tagungen, dem Übersetzen und Lektorieren literarischer oder fachwissenschaftlicher Texte bis hin zum Einsatz als Vermittler zwischen den Kulturen. Die Themen sind so breit gestreut wie die Interessen in den deutsch-türkischen Beziehungen", so Dr. Sebnem Bahadir, Koordinatorin des neuen Masterstudiengangs, zu den Berufsperspektiven der Studierenden.
Bereits seit den 1970er-Jahren gibt es am Germersheimer Fachbereich Türkisch als Fremdsprache und Muttersprache. Allerdings wurde Anfang der 1990er-Jahre durch personelle Veränderungen das Lehrangebot drastisch verringert. Ende der 1990er-Jahre entwickelten Prof. Dr. Dilek Dizdar und Dr. Şebnem Bahadır auch vor dem Hintergrund der eigenen deutsch-türkischen Biografien das vom Senat der JGU geförderte Pilotprojekt "Türkisch für Muttersprachler/innen" insbesondere für die sogenannte zweite Generation, die die Sprache der Eltern professionalisieren und so ihre Halbsprachigkeit aufwerten wollte. Dieses Projekt war in gewisser Weise Vorreiter für den jetzigen Masterstudiengang.
Türkisch als Fremdsprache wird derzeit in die neue Struktur des Sprachenzentrums am Fachbereich integriert. Heute gibt es über 30 Studierende türkischer wie auch anderer Herkunft, die in Germersheim Türkisch als Fremdsprache oder als Muttersprache studieren. In den Übersetzungsübungen für die türkischen Muttersprachler werden Praxisprojekte groß geschrieben. So entstand beispielsweise in den Jahren 2007/2008 unter der Leitung von Dr. Şebnem Bahadır und Prof. Christine Wagner von der Fachhochschule Wiesbaden in einer studentischen Kooperation mit dem Studiengang Kommunikationsdesign das deutsch-türkische Kulturkochbuch "Kültür Alakart".
"Mit diesem Projekt an der Schnittstelle zwischen Buchindustrie und Universität haben wir gezeigt, wie durch eine fundierte Herangehensweise und eine Zusammenarbeit verschiedenster Einrichtungen und Einzelpersonen die Qualität der interkulturellen Beziehungen verbessert und neue Perspektiven eingebracht werden können", so Bahadır, die außerdem an der Boğaziçi Universität in Istanbul lehrt. "Und für die Studierenden hat sich ihr überdurchschnittlicher Arbeitsaufwand, der die Anforderungen einer konventionellen Lehrveranstaltung weit übertroffen hat, gelohnt: Das Ergebnis ist ein Produkt, in diesem Fall ein Buch, das sofort einsetzbar ist und somit die eigene übersetzerisch-dolmetscherische Arbeit direkt sichtbar macht."
Großen Wert legen die Mainzer Dozentinnen auch auf internationale und interdisziplinäre Vernetzung – sowohl im eigenen Tätigkeitsbereich als auch zugunsten der universitären Lehre. Die Frankfurter Buchmesse 2008 mit dem Ehrengast Türkei bot dafür eine hervorragende Gelegenheit. Dizdar und Bahadır selbst begleiteten das offizielle türkische Organisationskomitee über zwei Jahre hinweg. Bahadır organisierte und koordinierte zudem im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Republik Türkei das Team von 12 Konferenzdolmetscherinnen und -dolmetschern aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Türkei für den Messeauftritt der Türkei.
Durch dieses persönliche Engagement konnte die Unterstützung für den Türkisch-Masterstudiengang aller am türkischen Buchmesse-Organisationskomitee beteiligten Verbände, Institutionen und politischen Entscheidungträger gesichert werden. So stiftete beispielsweise das Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei zur Einführung von Türkisch im Masterstudiengang "Sprache, Kultur, Translation" über 500 wertvolle, oft mehrbändige Werke aus den Bereichen Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften. "Das Kulturministerium der Türkei hat außerdem deutlich zum Ausdruck gebracht, dass es die wissenschaftliche Beschäftigung mit Türkisch als Übersetzungs- und Dolmetschsprache am Fachbereich unterstützen wird", berichtet Prof. Dr. Dilek Dizdar.
Masterstudiengang "Sprache, Kultur, Translation"
Der Masterstudiengang "Sprache, Kultur, Translation" wird für insgesamt zwölf Mutter- bzw. Trägersprachen angeboten. Trägersprachen fungieren hierbei als Ersatz für Studierende, deren Muttersprachen nicht am Fachbereich 06 in Germersheim angeboten werden. So ist zum Beispiel Russisch typischerweise die Trägersprache für Studierende mit Muttersprache Ukrainisch. Im Rahmen des SKT-Masterstudiengangs wird den Studierenden eine translationswissenschaftliche Fundierung vermittelt, die auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis baut. Diese klare Praxisorientierung ist einerseits mit dem Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit modernen Kommunikations- und Informationstechnologien als Hilfsmittel für die Bereiche Übersetzen und Dolmetschen gegeben. Andererseits ermöglicht das Studium in Germers- heim Schwerpunktsetzungen in bestimmten Fachgebieten wie Wirtschaft, Recht, Medizin, Informationstechnologien, Kultur und Literatur.
Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft ist mit etwa 2.400 Studierenden die weltweit größte Ausbildungsstätte für Übersetzen und Dolmetschen und hat mehr als 100 Partneruniversitäten auf allen Kontinenten. Die über 40 Prozent ausländischen Studierenden des Fachbereichs kommen aus rund 90 Ländern. Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft ist Teil der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat jedoch einen eigenen Campus in Germersheim, einer Kleinstadt etwa 100 Kilometer südlich von Mainz.