Start ins Campusleben: JGU bietet mit Tag der offenen Uni rund 8.000 Studieninteressierten Entscheidungshilfen für die Studienwahl

Fächerprogramme und Aktionen, Beratungsangebote und Vorträge geben am 26. Juni 2024 einen ersten Einblick in das Studium an der JGU

19.06.2024

Von Ägyptologie bis Zahnmedizin – Studieninteressierte können sich am Tag der offenen Uni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Mittwoch, 26. Juni 2024, über mehr als 250 Studiengänge umfassend informieren. Alle Fächer der JGU bieten hierzu ein umfangreiches Programm an: Bei Einführungsveranstaltungen, Vorträgen und Vorlesungen, bei Übungen und Experimenten sowie Laborführungen und anderen Aktionen können sich die erwarteten rund 8.000 Schülerinnen und Schüler für einen Tag wie Studierende der größten Universität in Rheinland-Pfalz fühlen. Auch individuelle Beratungen sind am jeweiligen Stand des Fachs möglich. Ein zentraler Veranstaltungsort ist der Forumsplatz mit der Hauptbühne. Auf dem Programm stehen Talks rund um Studium und Studileben im schönen Mainz. Hier gibt es Tipps zur Studienwahl und Erfahrungsberichte, wie es nach dem Studium weitergehen kann. Was bedeutet es, an einer Universität zu studieren? Wie unterscheiden sich verschiedene Fächer mit Blick auf vielfältige Entwicklungs- und Berufschancen? Was heißt es eigentlich, nicht nur zu lernen, sondern auch zu forschen? Programm-Highlights sind unter anderem der Auftritt von Mirko Drotschmann – "MrWissen2go"– der über seine Arbeit als YouTuber berichtet und die anschließende Preisverleihung zur Gestaltung des Campus-Boulevards.

"Mit unserem Tag der offenen Uni möchten wir den Schülerinnen und Schülern helfen, möglichst viele Ideen, Informationen und Erfahrungen für ihre Studienentscheidung zu gewinnen. So können sie hier die vielfältigen Fächer und die Menschen, die sie lehren, aus nächster Nähe kennenlernen", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Prof. Dr. Georg Krausch. "Ich wünsche dabei jeder und jedem einzelnen, einen Studiengang oder ein Fach zu finden, das sie begeistert, das sie geistig fordert und damit voranbringt. Der Tag der offenen Uni bietet die Möglichkeit herauszufinden, welches Fach das sein könnte."

Campusleben: Gemeinsam lernen und forschen, Kulturen kennen- und verstehen lernen

Auch jenseits von Forschung und Lehre ist das Angebot für Studierende auf dem Gutenberg-Campus vielfältig. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem Campus – und das in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Hier befinden sich neben Lehr- und Forschungsgebäuden auch Studierendenwohnheime und KiTas, Sportstätten, Einkaufsmöglichkeiten und Cafés. Kunst und Sport, Musik, Film und Theater, Vorträge und Ausstellungen machen den Gutenberg-Campus zum Ort lebendiger akademischer Kultur und Freizeitgestaltung. "Während des Tags der offenen Uni sollen die Schülerinnen und Schüler auch ausprobieren, wie es sich anfühlt, Studentin oder Student unserer Universität zu sein. Denn unser Campus ist ausgesprochen vielfältig und lebendig. Hier treffen tagtäglich Studierende und Lehrende aus rund 120 Nationen der Erde in ganz unterschiedlichen Fächern und Kontexten zusammen, um gemeinsam zu lernen und zu forschen – und ab und an auch, um gemeinsam zu feiern", so Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU. "Diese besondere Atmosphäre des Miteinanders und der internationalen Begegnung möchten wir für die Schülerinnen und Schüler beim Tag der offenen Uni 2024 erlebbar machen."

Anfang des Jahres konnten Studierende darüber abstimmen, wie der neue Campus-Boulevard aussehen soll, der im Bereich der ehemaligen Parkbuchten vor dem Philosophicum und dem Georg-Forster-Gebäude entsteht. Zur Wahl standen 13 kreative Entwürfe von Studierenden und Mitarbeitenden. Bei einem Gestaltungswettbewerb hatten Einzelpersonen und Gruppen ihre Vorschläge für die Neugestaltung der rund 80 Quadratmeter eingereicht. Die Preisverleihung und offizielle Verkündung, welche Projekte in den kommenden Monaten umgesetzt werden, findet im Rahmen des Bühnenprogramms statt.

Mit rund 30.000 Studierenden gehört die JGU zu den großen Universitäten Deutschlands. Als Volluniversität vereint sie nahezu das gesamte Fächerspektrum unter ihrem Dach: von den Geistes- über die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften hin zu den Naturwissenschaften, der Medizin und Zahnmedizin sowie Kunst und Musik, Sport, Theologie, Dolmetschen und Übersetzen. Mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt bildet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU). Mit ihren mehr als 90.000 Studierenden und rund 1.500 Professuren kooperieren die drei benachbarten Hochschulen eng in Forschung, Studium und Lehre. Als Universität in der europäischen Hochschulallianz FORTHEM bietet die JGU ihren Studierenden einen weiten Entwicklungshorizont über Fächer- und Ländergrenzen hinweg.