Neue Technologien im Fremdsprachenunterricht

Kontaktstudium Sprachandragogik - Fremdsprachen für Erwachsene

29.11.2008

Im Rahmen des Kontaktstudiums Sprachandragogik, einem Weiterbildungsangebot für Lehrende von modernen Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung, das an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, durchgeführt in Kooperation des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. mit der Universität Mainz, wird am 29. November und am 6. Dezember 2008 die Zusatz-Lerneinheit 2008 zum Thema "Neue Technologien im Fremdsprachenunterricht" abgehalten.

Die wissenschaftliche Diskussion dreht sich seit einigen Jahren fast ausschließlich um den Einsatz neuer Medien im Sprachunterricht. Im Zeitalter von Web 2.0 ist gar von superneuen und interaktiven Medien die Rede; ohne PC und Internet scheint Sprachunterricht nicht mehr möglich zu sein. Eher selten gestellt wird dabei die Frage, ob der Einsatz neuer Medien den Sprachunterricht nicht nur abwechslungsreicher (dies ist unbestritten), sondern auch effektiver gestaltet. Mit dieser und weiteren Fragen befasst sich diese Veranstaltung. Ausgehend von theoretischen Grundüberlegungen nähern sich die Teilnehmenden an dieser Weiterbildung dem webgestützten Lernen in erster Linie praxisorientiert. Sie werden Suchstrategien effektiver nutzen und wichtige Internet-Adressen und -Portale bewerten, verschiedene Lernplattformen analysieren und praktisch nutzen, webgestützte Übungsformen testen, Hilfsprogramme kennenlernen, im Internet zugängliche Sprachlernprogramme und zusätzliches Übungsmaterial bewerten, Podcasts, Weblogs und Wikis erstellen und nutzen sowie die veränderte Rolle der Kursleitung beim Einsatz neuer Technologien diskutieren.

Am ersten Seminartag werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten webgestützten Sprachenlernens praktisch umgesetzt und Lernplattformen aus der Perspektive der Lernenden und Trainer/innen kennen gelernt. In der Woche bis zum zweiten Seminartag werden diese Erfahrungen auf einer Lernplattform praktisch umgesetzt. Der zweite Seminartag dient dem Erfahrungsaustausch, der Evaluierung der Lernplattformen und einzelner Internet-Aktivitäten sowie der Erarbeitung von Kriterien zur Bewertung webgestützten Lernens. Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt.