Vorlesungszeit beginnt am 27. Oktober 2025 / JGU fördert im Kontext der RMU unternehmerisches Denken rund um Gründung, Innovation und Transfer
20.10.2025
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) öffnet am 27. Oktober 2025 ihren Lehrbetrieb im Wintersemester 2025/2026 und begrüßt knapp 30.000 Studierende auf dem Gutenberg-Campus. "Die Studierendenzahlen haben sich erfreulicherweise auch in diesem Wintersemester weiter stabilisiert und die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger ist sogar leicht gestiegen", erklärt JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch. "Dies zeigt, dass verschiedene Maßnahmen wie beispielsweise der Ausbau der Kapazitäten in stark nachgefragten Studiengängen oder die Steigerung der Attraktivität der Studiengänge unter anderem durch Einführung von Zertifikaten Wirkung entfalten. Unser Ziel ist es nun, gemeinsam mit den Fachbereichen die Attraktivität des Studiums an unserer Campusuniversität weiter zu steigern", so Krausch.
Semesterschwerpunkt: Vom Campus zum Startup
Im Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU) setzt die JGU starke Maßnahmen für mehr Gründungsgeist und -kompetenzen um, die bereits Studierende adressieren. Mit einem neuen Zertifikat zu Entrepreneurship können Studierende aller Fächer ab diesem Wintersemester Grundlagen unternehmerischen Handelns kennenlernen und sich mit Methoden, Strategiewerkzeugen und Finanzierungsfragen vertraut machen. Theoretische Kenntnisse vertiefen sie praktisch etwa im LAUNCH Startup-Inkubator, das von studentischen Entrepreneurship-Initiativen der Rhein-Main-Universitäten und der Frankfurt School of Finance & Management betrieben wird. Durch die strategische Allianz der drei Universitäten und das dynamische Umfeld in Mainz und im Rhein-Main-Gebiet erhalten Studierende Anschluss und Fördermöglichkeiten, um ihre Ideen umzusetzen.
"Mit unseren Entrepreneurship-Angeboten wollen wir Studierende anregen und fit machen, ihre Ideen in eigene Unternehmungen zu übersetzen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil von Bildung für das 21. Jahrhundert", betont JGU-Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Stephan Jolie. "Denn unsere Gesellschaft braucht mehr Gründerinnen und Gründer, die transformative Herausforderungen mit wissenschaftlichem Know-how angehen – etwa für mehr Nachhaltigkeit, bessere Gesundheitsversorgung oder den klugen Umgang mit Digitalität und KI."
Guter Start ins Studium: Infos für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
Die Fächer und zentralen Beratungseinrichtungen ermöglichen den Studienanfängerinnen und Studienanfängern im Wintersemester 2025/2026 eine Einführungswoche mit allen relevanten Informationen und zahlreichen Hilfestellungen zum Studienstart an der JGU. Zum Auftakt heißen JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch und der Vizepräsident für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, gemeinsam mit Manuela Matz, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Mainz, die zum Wintersemester neu eingeschriebenen Studierenden bei der offiziellen Erstsemesterbegrüßung herzlich willkommen an der Universität und in der Stadt.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der JGU informiert darüber hinaus auf ihrer Studienstart-Webseite über fachspezifische und fächerübergreifende Angebote. Informationen zu den ersten Schritten an der Universität geben seit Ende September digitale Vorträge der ZSB sowie Fragerunden mit den Studienbotschafterinnen und -botschaftern der JGU. An diesen stark nachgefragten Veranstaltungen sowie an den Campustouren nahmen bereits rund 1.500 Erstsemesterstudierende teil, die damit bestens auf den Start in die Einführungswoche vorbereitet sind.
Antworten auf Fragen rund um den Studienstart und Hilfestellung bei der Orientierung auf dem Campus erhalten Erstsemester zudem von Montag, 20. Oktober, bis Mittwoch, 22. Oktober, jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr in der barrierefreien roten Infobox. In den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen machen die Lehrenden und Fachschaften aller Fächer mit dem Fachstudium und dem Campus vertraut.
Knapp 30.000 Studierende im Wintersemester 2025/2026
Insgesamt rechnet die JGU zum Wintersemester 2025/2026 mit knapp 30.000 Studierenden (Vorjahreswert Wintersemester 2024/2025: 29.490 Studierende gemäß amtlicher Statistik). Damit haben sich die Studierendenzahlen nach einem Rückgang in den vergangenen Jahren stabilisiert. Die Zahl der Personen, die sich erstmal an einer Hochschule in Deutschland einschreiben, wird etwa auf dem Vorjahresniveau von 3.550 liegen. Bei den Einschreibungen ins 1. Fachsemester wird das Vorjahresniveau von 5.500 Einschreibungen dank eines Zuwachses bei den Einschreibungen in Masterstudiengängen überschritten werden. Aktuell dauern die Einschreibungen noch an.
Studiengänge überwiegend frei zugänglich
Im Wintersemester 2025/2026 ermöglicht die JGU die Einschreibung in insgesamt 297 Studiengänge. Hiervon sind 129 grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister theologiae, kirchliche Abschlüsse), 148 weiterführende Master- sowie 14 weiterbildende und 6 Aufbaustudiengänge. Von diesen 297 Studiengängen sind insgesamt 65 zulassungsbeschränkt (einschließlich Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie). Die überwiegende Zahl der Studiengänge an der JGU ist frei zugänglich, also ohne Numerus clausus.
Der mit Abstand meistgefragte grundständige Studiengang mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen ist der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc., 20 Bewerbungen je Studienplatz). Ebenfalls stark nachgefragt sind die Staatsexamensstudiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie, deren Studienplätze bundesweit zentral durch die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden. Auf Medizin entfallen rund 100 Bewerbungen auf jeden verfügbaren Studienplatz an der JGU (Standort Mainz) und 545 Bewerbungen auf jeden verfügbaren Studienplatz am Medizinstandort Trier (dies aufgrund der dort geringeren Studienplatzkapazitäten), auf Zahnmedizin sogar rund 150 Bewerbungen und auf Pharmazie rund 60 Bewerbungen. Bei den Masterstudiengängen führt die Rangliste der begehrtesten Studiengänge der Masterstudiengang Psychologie – klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc., 36 Bewerbungen je Studienplatz) an, gefolgt von Molekularer Biotechnologie (M.Sc., 12 Bewerbungen je Studienplatz).
In den zulassungsfreien grundständigen Studiengängen sind – gemessen an den Einschreibungen im ersten Fachsemester – in den Ein-Fach-Bachelorstudiengängen Informatik und Geografie (B.Sc., 125 bzw. 111 Einschreibungen), im Lehramtsbachelor die Fächer Englisch und Deutsch (168 bzw. 159 Einschreibungen inkl. Drittfach) und im Zwei-Fach-Bachelor die Fächer Soziologie und Erziehungswissenschaft mit 306 und 183 Einschreibungen (Summe der Einschreibungen in Kern- und Beifach) am stärksten frequentiert. In den zulassungsfreien Mastern führen die Liste die Lehramtsmaster in Deutsch (80 Einschreibungen) und Englisch (60 Einschreibungen) an; die am stärksten nachgefragten zulassungsfreien Nicht-Lehramtsmaster sind die Master Translation am Standort Germersheim (M.A., 69 Einschreibungen), Erziehungswissenschaft (M.A., 52 Einschreibungen) sowie Deutsch als Fremdsprache (M.A., 46 Einschreibungen).