Gutenberg School of Business startet maßgeschneiderten MBA für globale SEBN-Führungskräfte

Akademische Exzellenz trifft industrielle Praxis

13.10.2025

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DER GUTENBERG SCHOOL OF BUSINESS MAINZ UND VON SUMIMOTO ELECTRIC BORDNETZE SE (SEBN)

Die Gutenberg School of Business (GSB) startet als Business School der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Oktober 2025 gemeinsam mit Sumitomo Electric Bordnetze SE (SEBN) ein innovatives Weiterbildungsprogramm für internationale Führungskräfte. Der SEBN MBA: Performance Squad ist das erste maßgeschneiderte Firmenprogramm dieser Art und wurde in enger Zusammenarbeit mit SEBN entwickelt.

Ziel des Programms ist es, Führungskräfte passgenau auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Automobilindustrie vorzubereiten – von Digitalisierung über neue Geschäftsmodelle bis hin zu globalen Marktveränderungen. In zehn Monaten durchlaufen die Teilnehmenden ein anspruchsvolles Curriculum, das akademische Exzellenz mit unmittelbarer Praxisrelevanz verbindet. Die Inhalte reichen von Finance über strategisches Management bis hin zu Leadership in Transformationsprozessen.

"Mit dem SEBN MBA: Performance Squad setzen wir gemeinsam mit SEBN neue Maßstäbe in der Führungskräfteentwicklung", so Dr. Stefanie Klossok, Geschäftsführerin der GSB. "Das Programm ist nicht nur inhaltlich breit aufgestellt, sondern auch methodisch modern – mit einer Kombination aus Präsenzphasen und digitalen Lerneinheiten. So ermöglichen wir eine Weiterbildung auf höchstem Niveau, die sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lässt."

Die GSB bringt ihre langjährige Erfahrung in der internationalen Managementausbildung in das Programm ein. Dozierende aus Wissenschaft und Praxis sorgen für eine fundierte und zugleich anwendungsorientierte Vermittlung der Inhalte. Für die GSB ist das Programm ein weiterer Schritt, ihre Rolle als zukunftsorientierter Partner für Unternehmen zu stärken.

Auch SEBN zeigt sich überzeugt vom gemeinsamen Ansatz: "Mit dem SEBN MBA: Performance Squad investieren wir gezielt in die Zukunftsfähigkeit unserer Führungskräfte – und damit in die Zukunft unseres Unternehmens. Unsere Führungskräfte nehmen eine Vorbildrolle ein – sie greifen neues Wissen auf, entwickeln es weiter und tragen es in ihre Teams. Die enge Zusammenarbeit mit der GSB ermöglicht uns ein Programm, das sowohl akademisch fundiert als auch praxisnah ist. Das ist ein echter Meilenstein für unsere globale Führungsentwicklung", betont SEBN-Geschäftsführer Claus Nottbrock.

Mit dem Start des SEBN MBA unterstreicht die Gutenberg School of Business ihren Anspruch, akademische Weiterbildung eng mit den Anforderungen der Wirtschaft zu verzahnen und Führungskräfte gezielt für die Herausforderungen von morgen zu qualifizieren.

Über die Gutenberg School of Business Mainz (GSB)

Die Gutenberg School of Business Mainz (GSB) ist die Business School der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Teil des dortigen Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Seit 2001 bietet sie berufsbegleitende universitäre Management- und Führungskräfteausbildung auf Masterniveau an. Ihr Studienangebot umfasst zwei MBA-Studiengänge, die auf unterschiedlichen Karrierestufen zugeschnitten sind. Mit Fokus auf General Management, dem Einsatz neuer Technologien und nachhaltiger Führung bereitet die GSB Fach- und Führungskräfte, Selbstständige sowie Freiberufler optimal auf die Übernahme von anspruchsvollen internationalen Managementaufgaben vor. Flexible Studienformate und professionelle Organisation gewährleisten die bestmögliche Kompatibilität der Studiengänge mit Beruf, Familie und privaten Verpflichtungen. Mittlerweile haben über 600 Absolventinnen und Absolventen ihr Masterstudium an der GSB abgeschlossen. Das FIBAA-Premiumsiegel bestätigt die akademische Spitzenqualität der Programme.

Über Sumitomo Electric Bordnetze (SEBN)

Sumitomo Electric Bordnetze SE (SEBN) ist ein globaler Automobilzulieferer mit über 36.000 Mitarbeitenden in 13 Ländern. SEBN ist Teil des japanischen Konzerns Sumitomo Electric Industries, der weltweit 380 Tochtergesellschaften in verschiedenen Branchen hat. Die Sumitomo Electric Group beschäftigt 280.000 Mitarbeitende und erzielte im Jahr 2023 einen Nettoumsatz von 30 Milliarden USD. Das Produktportfolio von SEBN umfasst Bordnetze für konventionelle und elektrische Antriebstechnologien, einschließlich Nieder- und Hochspannungskabelbäume. In Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen der Sumitomo Electric Gruppe bietet das Unternehmen zudem elektrische und elektronische Komponenten an. Zum Kundenstamm von SEBN zählen namhafte Automobilhersteller und deren Marken.